Das TEAM ROT-WEISS-ROT – die Idee
Das Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (BMLVS) hat die Aufgabe übernommen, bei gleichzeitig entschiedenem Auftreten gegen alle aktuellen Missstände, die wesentlichen Komponenten des Sports wieder in den Vordergrund zu rücken.
Nach wie vor sind die Spitzensportler die wichtigsten Träger des Breitensports. Ihre Leistungen motivieren hunderttausende Menschen zum Nachahmen und bringen Kinder und Jugendliche zu Sport und körperlicher Bewegung. Als wesentliches Tool zur Umsetzung besagter Langzeitstrategie wurde das TEAM ROT-WEISS-ROT etabliert.
TEAM ROT-WEISS-ROT – das neue Spitzenförderungsprogramm des BMLVS
Das TEAM ROT-WEISS-ROT ist das neue Spitzensportförderprogramm des BMLVS in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Sporthilfe. Das TEAM ROT-WEISS-ROT wird von den besten 200 Sportlerinnen und Sportler der Republik gebildet. Diese Athleten erhalten Spitzensportförderung vom Bund in der Höhe von mehreren Millionen Euro pro Jahr. Ziel ist u. a. die projektbezogene, finanzielle Unterstützung der österreichischen Bundesfachverbände beim Aufbau und der Umsetzung effizienter, moderner und individueller Spitzensportförderung. Dazu wurde von Bundesminister Mag. Norbert Darabos ein Expertenteam aus den wichtigsten sportrelevanten wissenschaftlichen Bereichen einberufen – der Beirat für Spitzensportförderung aus ehrenamtlichen Mitgliedern.
TEAM ROT-WEISS-ROT als Plattform für öffentliche Bewusstseinsbildung
Das TEAM ROT-WEISS-ROT ist aber mehr als nur ein finanzieller Fördertopf: Die Plattform TEAM ROT-WEISS-ROT dient auch als öffentlichkeits- und medienwirksamer Transporteur für wesentliche soziale und sportspezifische Anliegen der Bundesregierung. Diese sozialen Anliegen decken sich im Wesentlichen mit dem auf EU-Ebene erstellten „Weißbuch Sport“ bzw. dem diesem zugrunde liegenden Pierre de Coubertin-Plan. Essentielle Zielvorstellungen dieses „Pierre de Coubertin“-Plans sind unter anderem die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit durch körperliche Aktivität, der gemeinsame Kampf gegen Doping, die Ausweitung der Rolle des Sports in der allgemeinen und beruflichen Bildung oder die Bekämpfung von Rassismus und Gewalt.
Start der Informationsoffensive
Damit das TEAM ROT-WEISS-ROT seine Ziele verwirklichen kann, muss es sich vorerst einmal als Begriff in der Öffentlichkeit etablieren. Daher startet die mediale Präsentation bei der „Nacht des Sports“ am 4. 11. 2009. Im Zuge der ersten Präsentation treten mehr als zwei Dutzend Proponenten aus dem TEAM ROT-WEISS-ROT, allesamt hochkarätige Leistungssportler, Welt- und Europameister und Medaillengewinner (u. a. Dominik Landertinger, Wolfgang Loitzl, Gregor Schlierenzauer, Werner Schlager, Mirna Jukic, Lupo Paischer, …) gemeinsam öffentlich auf und werben für ihre Anliegen, um möglichst viele MitbürgerInnen für ihre Ideale zu gewinnen. Das TEAM ROT-WEISS-ROT soll in der Folge mittels einer breit angelegten Medien- und Informationsoffensive ein wichtiger Kommunikator und Vermittler des Sports sein, insbesondere was seinen gesellschaftlichen Nutzen für das Gesundheits- und Sozialsystem und seine Vorbildwirkung für die Jugend betrifft. (von http://www.teamrotweissrot.at/home/informationen/informationen)